Der “Desktop”-Desktop-PC Version 1

Der “Desktop”-Desktop-PC Version 1

Der Schreibtisch-PC V1

— CAVE: Ich habe mittlerweile eine “Version 2” des Schreibtisch-PC gebaut, bei der ich einige Design-Fehler beheben konnte. Bericht findet sich hier! —

Ich kann mich nicht mehr genau entsinnen, wie ich auf die Idee kam, einen PC in meine Schreibtisch-Platte zu verbauen. Eine kurze gMail-Recherche verrät mir lediglich, dass es im Juli 2017 gewesen sein muss, denn auf diesen Monat ist die Rechnung vom Holz- und Glaszuschnitt datiert.

Vermutlich hatte ich auf dem von mir häufig frequentierten Kanal von LinusTechTips einige hübsch gemoddete Gehäuse gesehen, nach Preisen gegoogelt und nach einer kurzen Phase der Ernüchterung beschlossen, dass es mal wieder DIY werden muss. (Lustigerweise stellte ich viel später, als mein “Kunstwerk” bereits fertiggestellt war, fest, dass Linus und Konsorten ebenfalls bereits einen Tisch-PC gebaut hatten –> LINK .

Die Idee war, meine vorhandenen Komponenten (Mainboard mit CPU und Lüfter, Netzteil, GPU, Festplatten bzw. SSD´s, usw.) in einem Gehäuse unter Glas in die ebenfalls bereits vorhandene Tischplatte zu integrieren. Die Tischplatte besitze ich seit früher Jugend, sie ist von IKEA, fast 3cm dick und aus Massivholz gefertigt. Das bedeutet schweres Sägen aber auch gute Stabilität. Für den gedachten Umbau ideal, da ich einen Großteil der Mittelpartie entfernen wollte und die zwei verbliebenen “Stege” trotzdem noch das Gewicht des Computers sowie des Monitor aushalten mussten.

Schritt 1 : Vorbereiten

Im ersten Schritt habe ich zunächst alle Komponenten aus dem alten Gehäuse ausgebaut und vermessen. Anschließend habe ich die Maße genommen und in einem technischen Zeichenprogramm Platzhalter für Mainboard, Netzteil, GPU, Festplatten erstellt, um zu schauen, wie groß das neue Gehäuse in Länge und Tiefe werden muss. Wer kein CAD-Programm zur Hand hat oder zu faul ist, nach einer Freeware-Software zu suchen, der kann auch einfach Karo- oder Milimeterpapier sowie den guten alten Bleistift nutzen. Mir hat eine Planung in 2D gereicht, wichtig ist jedoch, dass man die Höhe des gesamten Systems nicht vernachlässigt. Da ich die Grafikkarte neben dem Mainboard platzieren wollte (näheres siehe weiter unten), war die größte zu berücksichtigende Höhe das Mainboard inklusive CPU-Lüfter. Unter dem Mainboard sollte man noch mindestens 2-3cm zum Kabelverlegen einplanen, und der CPU-Lüfter sollte auch nicht direkt das Glas oberhalb berühren.
All diese Faktoren berücksichtigend legte ich die Maße für den Korpus auf 90x45x15cm fest. Dies bot mir genügend Reserve, sollte ich in Zukunft größere Komponenten verbauen wollen.

Schritt 2 : Einkaufen

Als Material kam MDF zum Einsatz, um den Korpus zu bauen. MDF hat den Vorteil sehr stabil zu sein, es ist mit der Stichsäge einfach zu bearbeiten, hat eine gute Schalldämmung und lässt sich in jeder beliebigen Farbe lackieren. Um mir etwas Arbeit zu sparen, und da ich keine Tischsäge besitze, ließ ich die einzelnen Bretter bereits auf die exykten Maße zusägen. Dies kann in einem Baumarkt erfolgen, der richtig faule Nerd hat jedoch auch die Möglichkeit, sich die zugesägten Bretter zuschicken zu lassen. Ich habe den Shop Spiegel-Shop.de genutzt, was den Vorteil hat, dass dieser Anbieter auch verschiedene Glassorten im Zuschnitt anbietet.

Teileliste:

  • 1x MDF Platte 90×45 cm, 16mm
  • 2x MDF Platte 90×15 cm, 16mm
  • 2x MDF Platte 41,8x15cm, 16mm
  • 1x Normales Glas – klar / durchsichtig, 90x45cm, 4mm, Kante poliert

Gesamtsumme : ca. 61€.
Das teuerste hiervon ist das Glas. Ich nehme jetzt schon mal vorweg, dass sich 16mm starkes MDF als unpraktikabel erwiesen hat, da zu schwer. In Version 2 habe ich 8mm starkes MDF genutzt, was sich als vollständig ausreichend herausstellte.

Darüber hinaus benötigt man noch Leim, einige Holzschrauben und Metallwinkel, um das Gehäuse später von unten an der Tischplatte hzu fixieren. Je nach ästhetischem Anspruch empfiehlt sich noch Lack in der gewünschten Farbe, ich entschied mich bei Version 1 für eine weiße Lackierung. Wichtiger Hinweis: zumindest beim Einsatz von Sprühlack sollte man auf jeden Fall zuvor grundieren, da MDF Lack aufsaugt wie ein Schwamm.
Da ein PC-Gehäuse gut belüftet sein muss, damit die Lüfter von CPU und GPU ihre Arbeit verrichten können, plante ich noch zwei Standard-Gehäuselüfter ein, einen links zum Ansaugen und einen rechts zum ausblasen. Ich entschied mich für (affiliate-link) Noctua NF-F12PWM Gehäuselüfter 120mm, welche wie beworben äußerst geräuscharm sind und ausserdem die Möglichkeit bieten, mit einem mitgelieferten Adapter die Drehzahl nochmals zu verringern.

Um das Layout der Komponenten interessanter zu gestalten, und die Grafikkarte etwas exponierter abzubilden, kaufte ich ein PCI-E-Riser-Cable. Hierdurch kann die GPU neben dem Mainboard platziert und ausserdem 90° gekippt eingebaut werden. Im Netz finden sich zahlreiche Berichte, dass diese Kabel nichts taugen würden, oder schnell kaputt gehen. Meines ist jetzt seit über einem Jahr in Betrieb, hat mehreren Umbauten standgehalten und weder bei einer AMD R9 290 noch bei der aktuellen NVIDIA GTX 1060 zu nennenswerten Performanceeinbußen geführt. (affiliate-Link) EasyDiy All New PCI Express 16x flexibles Kabel

Um Mainboard und Festplatten etwas vom unteren Brett abzuheben, damit das Kabel-Management darunter verlaufen kann, nutzte ich Gummifüße wie diese hier: (affiliate-link) Gummifuß 20 x 9 mm. Von diesen habe ich jeweils zwei übereinanderegelegt, womit ich eine Clearance von etwa 18mm für die Komponenten erreichen konnte.

Schlussendlich sah ich noch Platz an der Vorderseite des Korpus für USB, Audio und Speicherkartensteckplätze vor. Ich habe hierfür ein Multifunktions-Dashboard eines No-Name-Hersteller gekauft: (affiliate-Link)
Kartenleser

Schritt 3 : Bauen

Zunächst mal habe ich MDF-Platten und Glas aufeinander gelegt, um zu schauen, dass auch alles passt. Passte.

Anschließend habe ich die PC-Komponenten auf den Brettern platziert, und mit einem Bleistift eingezeichnet, wo Öffnungen für I/O und Lüftung ausgesägt werden mussten. Es empfiehlt sich dies vor dem Zusammenbau des Korpus zu tun, da es sonst unnötig kompliziert wird.

Nach dem Aussägen der Öffnungen wurden die einzelnen Bretter verleimt und mit Metallstiften getackert. Ich hatte zuerst versucht die Bretter mit Schrauben zu fixieren, musste jedoch feststellen, dass MDF beim Eindrehen von Schrauben rasch einreißt. Nach kurzer Trocknung ging es ans Lackieren. Farbrolle, weißer Lack, und fertig ist die Laube!

Nach dem Trocknen kam der schwierige Part; das Befestigen des Korpus in der Tischplatte. Aus der Tischplatte hatte ich zuvor ein 90x45cm großes, rechteckiges Loch herausgesägt. Ziel war, dass die Glasplatte abschließend genau plan mit der Tischoberfläche verlaufen sollte. Hierbei musste jedoch beachtet werden, dass auf den Korpus noch ein dünne Holzumrandung (zur späteren Verlegung der LED-Streifen) und auf dieser Umrandung noch ein dünner Streifen Fensterisolierband (zur Geräuschdämmung und fernhalten von Staub) angebracht werden sollte. Mit viel hin und her gelang es aber, die richtige Höhe zu finden, der Korpus wurde mit 6 Metallwinkeln und Schrauben an der Tischplatte fixiert.

Es folgte der Einbau der Komponenten. Mainboard und Festplatten wurden mit oben erwähnten Gummifüßen und einfachen Holzschrauben am Boden des Korpus fixiert, die GPU am oberen Slotblech verschraubt und mit einem kleinen Holzklotz abgestützt. Die LED-Streifen wurden unter die schmale Holzumrandung geklebt und mittels eines Adapters über einen freien Mainboard-USB-Anschluss mit Strom versorgt. Nach einem ersten Testlauf noch die Glasplatte ordentlich geputzt, drauf gelegt und … fertig!

Mit diesem Build war ich rund 6 Monate recht zufrieden. Im Verlauf störte mich jedoch die große Höhe des Korpus, wodurch weniger Beinfreiheit unter dem Tisch bestand und die Komponenten recht weit unter dem Glas lagen, sowie das unbefriedigende Kabel-Management. Ich entschied mich daher für eine Revision. Den Bau von Version 2 beschreibe ich hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.